Kammerspiele Seeb

Leute

Alexander Stutz

Regisseur

Alexander Stutz

1992 geboren, wuchs in der Nähe von Zürich auf. Erst absolvierte er eine Ausbildung als Gestalter. Dann zog es ihn nach Deutschland, wo er im freien Theater Tempus fugit als Grafiker und Theaterpädagoge arbeitete. Seit 2014 bis dato leitet und inszeniert er bei verschiedensten Amateur- Theatervereinen in der Schweiz. 2022 beendet er an der Zürcher Hochschule der Künste seinen Master of Arts in Theater, Praxisfeld Regie.

Vor und während seines Studiums bewegte sich Alexander Stutz mit diversen Kompliz*innen in der Freien Szene. So war er unter anderem mit "let’s talk about money, honey" am Spontanfestival in Zürich und am 100 Grad Festival in Berlin, mit "Naomi. am Gipfel der Frechheit" im Theater Stadelhofen, oder mit "intim, öffentlich!" am Wildwuchs Festival in Basel vertreten.

2020/2021 ist er einer von vier Teilnehmer*innen des ‚Dramenprozessor‘, einer Plattform für Autor*innenförderung welche das Theater Winkelwiese initiierte. Dabei entstand sein Debutstück ‚Das Augenlid ist ein Muskel‘, welches auch zur Gründung des Vereins ‚radikal/plüsch‘ führte. Dieses Stück ist zudem eines der drei Gewinnerstücke der Autor:innentheatertage 2022, welche vom Deutschen Theater Berlin, Schauspiel Graz und Schauspiel Leipzig umgesetzt werden. Die Jury begründet ihre Auswahl wie folgt: Stutz’ Text findet eine atemberaubend sprachliche Form für ein Thema, bei dem einem die Sprache immer wieder wegbleibt.

In der Spielzeit 2021/2022 ist Alexander Stutz im Rahmen des, durch das Theater Basel angestossene, Förderprogramms für Neue Schweizer Dramatik ‚Stück Labor’ als Hausautor am Theater St.Gallen engagiert. Dort entsteht unter anderem das Stück ‚Die Entfremdeten (AT)‘, welches in der Spielzeit 2022/2023 seine Uraufführung feiern wird. In derselben Spielzeit inszeniere ich am Luzerner Theater die Schweizer Erstaufführung von Stef Smith’s ‚Swallow‘ und beim Theater am Hechtplatz bringe ich ‚Vier werden Eltern‘ eine Komödie von Michael Elsener & Roman Riklin zur Uraufführung. 

www.alexanderstutz.com

zurück zur Übersicht

Reservation

Jugendtheatertage JTT 2023

1. bis 18. Juni

Reduzierte Preise für Jugendliche bis 21 Jahre:

  • Verlangen Sie vor der Buchung hier einen Jugendrabatt-Code sekretariat@kammerspiele.ch
  • Durch Eingabe dieses Codes bei der Buchung erhalten Sie das Ticket zum Jugendtarif (CHF 15.00), also mit einem Rabatt von CHF 30.00
  • Oder Sie bezahlen online den vollen Preis (CHF 45.00) und erhalten an der Abendkasse den Rabatt von CHF 30.00 zurückerstattet.
  • An der Abendkasse ohne Vorreservation können für Jugendliche Karten zum Preis von CHF 15.00 bezogen werden.

Diese Rabattcodes können ausschliesslich für die Vorstellungen der BellAcademia Jugendtheatertage, welche über die Website der KSS gebucht werden, genutzt werden. 

jungfräuliche Gebete

24., 27. und 29. Juni

Spielsaison 2023/2024

Ab in den Schrank (J'ai envie de toi) von Sébastien Castro

Eine freche französiche Komödie von 2019.
Premiere am 22. Sept. 2023

Der dressierte Mann

Wiederaufnahme des Erfolgsstückes vom
15. Nov. bis 10. Dez. 2023

A Christmas Night

Jochen Schaible wieder hier
am 6., 7. und 8. Dezember

Achtsam Morden von Bernd Schmidt

Krimi-Komödie nach dem Bestseller von Karsten Dusse, erzählt im Stil von "39 Stufen".
Premiere am 10. Jan. 2024