Kammerspiele Seeb

DER DRESSIERTE MANN

VON JOHN VON DÜFFEL NACH DEM GLEICHNAHMIGEN BESTSELLER VON ESTHER VILAR

2. November bis 11. Dezember

Produktions-Fotos
Medienberichte

«Wann ist ein Mann ein Mann»? sang Herbert Grönemeyer schon vor über 30 Jahren mit rockiger Kehle. Mindestens ebenso spannend ist die Frage: Wann ist eine Frau eine Frau?
Bastian und Helen haben das längst für sich geklärt – sie sind ein modernes Paar. Der patente Hausmann und die energische Businessfrau harmonieren scheinbar perfekt; beide arbeiten in einer Bank.
Doch der Heiratsantrag beim stimmungsvollen Candlelight-Dinner platzt im letzten Moment, weil Helen einen hochdotierten Chefposten bekommt. Die Aussicht, dass seine Zukünftige zehnmal so viel verdient wie er, ist ein Tiefschlag für Bastians männliches Ego. Das Traumpaar stünde vor dem Aus, gäbe es da nicht zwei gewiefte Mütter. Frau Schröder-Röder erzog ihren Bastian in einer feministischen Frauenkommune. Und Helens Mama Konstanze sucht das Höchstmaß an Erfüllung beim Shopping auf Kosten ihres Zahnarztgatten. So konträr die Grundpositionen der beiden Frauen sind, so deutlich stimmen sie in einem Punkt überein: Nur in der Rolle des dressierten Versorgers findet der Mann seine wahre Bestimmung, denn «die Ehe ist eine Erfindung der Frauen zur Unterwerfung des Mannes». Was könnte noch schiefgehen, wenn die Basis für ein glückliches Zusammenleben im Grunde so simpel ist?
Lange vor den Gender- und MeToo-Diskussionen entfesselte 1971 Esther Vilars Buch «Der dressierte Mann» eine erhitzte Debatte über die ewige Frage der Gleichberechtigung. John von Düffel entwickelte daraus eine tabulose Komödie: Weibliche List trifft auf männliches Potenzgehabe — alle bekannten Rollen-Klischees wirbeln durcheinander — ein Pointen-Feuerwerk.

Die Premiere vor ausverkauftem Haus war ein voller und glänzender Erfolg. Ein Erfolg vor allem für die Schauspieler, aber auch für das ganze Ensemble und die Kammerspiele überhaupt. Einen Eindruck liefert das Video von Tele-Top.

zurück zur Übersicht

Reservation

Ensemble:
Sara Ackermann
Elisabeth Graf
Claudia Klopfstein
Tim Geropp

Regie und Produktionsleitung
Urs Blaser

Regieassistenz:
Philipp Malbec

Ausstattung:
Harry Behlau

Musik:
Max Molling

Technische Gesamtleitung:
Benjamin Zimmermann

Bühnenbau:
Henry Moderlak
Benjamin Zimmermann

Licht- und Bühnen-
Technik:
Thomas Gräser
Benjamin Zimmermann

Sounddesign:
This Ganz

Maske:
Elena De Donno

Sprache:
Hochdeutsch

Aufführungsrechte:
PER H. LAUKE VERLAG, Hamburg

Produktion:
Kammerspiele Seeb

Grafik / Signet:
design.isch Gmbh

Szenenfotos:
Michael Schroer

Hochaktuell, ernst und witzig

2. März bis 14. Mai

Jugendtheatertage 2023

1. bis 18. Juni

jungfräuliche Gebete

24., 27. und 29. Juni